20/02


Im Schatten der Versöhnung

Prof. Dr. Nicole Colin © IDW
Prof. Dr. Nicole Colin © IDW
Dr. Joachim Umlauf © Goethe-Institut
Dr. Joachim Umlauf © Goethe-Institut

Autorengespräch: Deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration

 

In der Transferforschung rücken die sogenannten „Mittler“ mehr und mehr ins Zentrum des Interesses. Dabei handelt es sich um Institutionen oder Personen, die sich intensiv für Austausch und Verständigung zwischen den Nationen engagieren und damit den politischen und zivilgesellschaftlichen Annährungsprozess vorangetrieben haben. Darüber hinaus existieren aber zahlreiche Akteure, denen bisher selten Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Künstler, Kulturschaffende oder Wissenschaftler haben oft bedeutsame Wechselwirkungen provoziert, ohne sich dies zur Aufgabe gemacht zu haben; ambivalente oder auch diskreditierte Mittler können wichtige Transferleistungen initiieren, obwohl sie dem anderen Land nicht unbedingt positiv gegenüberstehen. Die Autoren Nicole Colin und Joachim Umlauf haben das Phänomen des »Mittlers« als Kulturübersetzer nach 1945 zum ersten Mal untersucht – auf der Grundlage der deutsch-französischen Geschichte. Die von den beiden Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogene Kehrtwende von der Erbfeindschaft zur Erbfreundschaft wird in internationalen Konflikten gerne als Vorbild zitiert. Im Mittelpunkt der Analyse stehen aber nicht nur die geglückten Vermittlungsprozesse, sondern auch und vor allem die Krisen und das Scheitern sowie jene fruchtbaren Missverständnisse, welche jeden Transfer begleiten.

Dans la recherche sur les transferts culturels, les soi-disant « médiateurs » glissent de plus en plus au centre de l'intérêt. Il s’agit d’institutions ou de personnes, qui, s’engageant intensément pour les échanges et la compréhension entre les nations, ont fait évoluer les processus de rapprochement aux niveaux tant politiques que de la société civile. Cependant, il existe de nombreux autres acteurs, auxquels jusqu’à présent l’attention a été rarement offerte: Des artistes, des créateurs ou des scientifiques ont provoqué des interactions souvent considérables et non intentionnelles; des intermédiaires ambivalents ou discrédités peuvent aussi initier des transferts importants, bien qu’ils aient une image non nécessairement positive de l’autre pays. Les auteurs Nicole Colin et Joachim Umlauf ont examiné pour la première fois le phénomène du « médiateur » comme traducteur culturel après 1945, sur la base de l’histoire franco-allemande. La volte-face fondamentale de ces deux états après la seconde guerre mondiale, passant du stade d’ennemis héréditaires à celui d’amis pour toujours est volontiers citée en exemple. Mais au centre de l’analyse se tiennent non seulement les initiatives couronnées de succès, mais aussi et surtout les échecs et les crises, ainsi que tous ces malentendus féconds, qui accompagnent chaque transfert.

Autorengespräch mit Prof. Dr. Nicole Colin / Professorin für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Aix-Marseille, Honorarprofessorin an der Universität von Amsterdam und Dr. Joachim Umlauf/Direktor der Goethe-Institute Lyon und Marseille, Gastprofessor am Duitsland Instituut Amsterdam (DIA), der Universiteit von Amsterdam und Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Aix-Marseille, der Sorbonne Nouvelle Paris und der Université de Lorraine.

Im Schatten der Versöhnung ist der fünfte Band der Reihe „Perspektive Außenkulturpolitik“. Herausgeber ist das Institut für Auslandsbeziehungen. Steidl Verlag München, Oktober 2017.

Dienstag, 20. Februar, 19 Uhr, Institut français, Heimhuder Straße 55, Hamburg

Mardi, 20 février, 19h00, Institut français, Heimhuder Straße 55, Hamburg

 

 

Karten | Billets: Eintritt frei | Entrée libre