AKTUELLES PROGRAMM HIER mit Veranstaltungen über das Jahr und dem Festival, das mit Pre-Opening im Dezember dann wieder im Januar und Februar stattfinden wird und mit dem Deutsch-Französischen Tag der Unterzeichnung der Elysée-Verträge am 22. Januar beginnt!
Cœur. Rage. Courage!
„La vie n’est facile pour aucun de nous. Mais quoi, il faut avoir de la persévérance, et surtout de la confiance en soi. Il faut croire que l’on est doué pour quelque chose, et que, cette chose, il faut l’atteindre coûte que coûte.“ (Marie Skłodowska Curie)
„Życie nie jest łatwe dla nikogo z nas. Ale co, trzeba mieć wytrwałość, a przede wszystkim wiarę w siebie. Musisz wierzyć, że masz do czegoś talent i że musisz to coś osiągnąć, bez względu na koszty.“ (Marie Skłodowska Curie)
Der Begriff arabesques fand aus der arabischen Ornamentkunst Eingang in den europäischen Kulturraum. Uns ist es wichtig, ein ebenso facettenreiches Bild des deutsch-französischen Kulturaustausch zu zeichnen und zu zeigen. Das arabesques-Jahr beginnt traditionell mit dem 22. Januar, dem Tag der Unterzeichnung der Elysée-Verträge. Das Festival 2023/24 widmet sich dem Thema COURAGE!
In der gemeinsamen Erklärung der Europaminister des Weimarer Dreiecks – Frankreich, Deutschland und Polen – bekennen sich Amélie de Montachalin, Michael Roth und Konrad Szymanski zur Zusammenarbeit der drei Länder, um Zusammenhalt, Wettbewerbsfähigkeit und Solidarität in der EU zu fördern – „auf nachhaltige Weise und ohne jemanden zurückzulassen“. arabesques geht der Frage nach, was sich hinter dem Begriff der „Solidarität“ verbirgt und was er mit dem Schutz unseres Planeten zu tun hat. Wir blicken auf die Erinnerungen und Erfahrungen, die das kulturelle Gedächtnis dieser und ihrer Nachbarländer geprägt haben. Wir folgen jenen, die mutig Risse aufspüren, die durch uns oder die Gesellschaft gehen. Mit Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, in Ateliers und Debatten besuchen und gestalten wir Orte der Emanzipation. Wir entlocken der Realität Poesie und durchbrechen mit ihrer Kraft die Einsamkeit, die verdrängte Erfahrungen erzeugen. Wir entdecken Kulturgut, das mit Stolz und Energie aufbegehrt und den Erhalt unseres Planeten und der Menschenrechte einer Ideologie der Abschottung entgegensetzt. Und wir erinnern an den Mut der von Polen nach Frankreich ausgewanderten Physikerin Marie Skłodowska Curie: „Das Leben ist für keinen von uns leicht. Aber was, man muss Durchhalte-vermögen und vor allem Selbstvertrauen haben. Man muss daran glauben, dass man für etwas begabt ist, und dass man dieses Etwas erreichen muss, koste es, was es wolle.“
Dans la déclaration commune des ministres des Affaires européennes du Triangle de Weimar – France, Allemagne et Pologne – Amélie de Montachalin, Michael Roth et Konrad Szymanski s'engagent à ce que les trois pays travaillent ensemble pour promouvoir la cohésion, la compétitivité et la solidarité au sein de l'UE, "de manière durable et sans laisser personne de côté". arabesques se penche sur la question de savoir ce qui se cache derrière le terme de "solidarité" et ce qu'il a à voir avec la protection de notre planète. Nous nous penchons sur les souvenirs et les expériences qui ont façonné la mémoire culturelle de ces pays et de leurs voisins. Nous suivons ceux qui traquent avec courage les fissures qui nous traversent ou qui traversent la société. Avec l'art, la musique, le théâtre, la danse, la littérature, dans des ateliers et des débats, nous visitons et créons des lieux d'émancipation. Nous tirons de la poésie de la réalité et brisons par sa force la solitude que génèrent les expériences refoulées. Nous découvrons des biens culturels qui se révoltent avec fierté et énergie et qui opposent la préservation de notre planète et des droits de l'homme à une idéologie du repli sur soi. Et nous rappelons le courage de la physicienne Marie Skłodowska Curie, qui a émigré de Pologne en France : "La vie n'est facile pour aucun d'entre nous. Mais quoi, il faut avoir de la persévérance et surtout de la confiance en soi. Il faut croire que l'on est doué pour quelque chose et que l'on doit réaliser cette chose, quel qu'en soit le prix".
Wir danken / Nous remercions: der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und der Alfred-Toepfer-Stiftung für die langjährige Unterstützung, unserem Schirmherrn Dr. Peter Tschentscher, Erster Bügermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Generalkonsulat der Republik Frankreich in Hamburg und dem Institut français, den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit der Initiative Musik / « Neustart Kultur », den unterstützenden Hamburger Stiftungen, den befreundeten deutsch-französischen und französischen Institutionen und Vereinen in Hamburg und allen Mitgliedern des Fördervereins arabesques-hamburg e.V. – und ganz besonders dem Vorstand und unseren KollegInnen für das langjährige Vertrauen und die Freundschaft.
Barbara Barberon-Zimmermann & Nicolas Thiébaud
Initiatoren arabesques – Deutsch-Französisches Kulturfestival