14/02


Der Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen: Was können Wirtschaft und Zivilgesellschaft beitragen?

Podiumsdiskussion

 

In unseren vernetzten und mobilen europäischen Gesellschaften sind sprachliche und interkulturelle Kompetenzen heutzutage unerlässlich. Auf diesen Kompetenzen liegt seitens der Unternehmen der Fokus, so dass die entsprechend ausgebildeten Bewerber einen nicht zu unterschätzenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt haben. Dank ihnen bauen wir an einem vielsprachigen und für Vielfalt und Solidarität offenen Europa. Der Erwerb und die Ausbildung solcher Kompetenzen sind nicht selbstverständlich. Wie die zur Verfügung stehenden Studien zum Spracherwerb auf beiden Seiten des Rheins zeigen, benötigt der effektive Fremdsprachenerwerb Rahmenbedingungen von der Politik und Anreize durch die Wirtschaft. Andernfalls kann man nicht ausschließen, dass in unseren sogenannten globalisierten Gesellschaften, diese Fähigkeiten wieder zurückgehen, was ein inhärenter Widerspruch wäre.

Diese Überlegung bildet den Antrieb der deutsch-französischen Partner. Der von Ayrault/Kramp-Karrenbauer veröffentlichte Bericht zur „Förderung der Integration innerhalb unserer Gesellschaften“ (7. April 2016) drückt den gemeinsamen Willen aus, die der Sprache zukommende Rolle als Mobilitätsfaktor, Beschäftigungsgarant und Vermittler einer gemeinsamen europäischen Identität zu unterstreichen.

 

Dans nos sociétés européennes interconnectées et mobiles, les compétences linguistiques et interculturelles sont devenues indispensables. Particulièrement recherchées par les entreprises, elles sont un atout sur le marché du travail et permettent de construire une Europe plurilingue, ouverte à la diversité et à la solidarité. Mais l’acquisition et le développement de ces compétences ne vont pas de soi. Comme le montrent les données disponibles en matière d’apprentissage de la langue de l’autre de part et d’autre du Rhin, la connaissance et la pratique effective des langues étrangères appellent des mesures ciblées de la part des décideurs publics et des acteurs économiques. A défaut, on ne peut exclure un recul de ces compétences, ce qui dans nos sociétés dites globalisées constituerait un contresens.

C’est dans cette optique que travaille le couple franco-allemand. Le rapport Ayrault /Kramp-Karrenbauer pour „ promouvoir l’intégration au sein de nos sociétés“ (7 avril 2016) illustre cette volonté commune et souligne le rôle de la langue comme vecteur de mobilité, d’employabilité et d’identité partagée.

 

Auf dem Podium:

Xavier Sustérac, Präsident von BASF Frankreich und Markus Ingenlath, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks, präsentieren ihre Sichtweisen und ihre Förderprogramme. Im Anschluss Fragen des Publikums.

 

 

Xavier Sustérac, président de BASF France et Markus Ingenlath, Secrétaire général de l’OFAJ, exposeront leur point de vue sur ces questions ainsi que leurs actions en faveur de la jeunesse et répondront aux questions du public. 

  

Moderation: Chantal Junot, Sprachattachée, Institut français de Hambourg

 

Deutsch-französische Veranstaltung mit Dolmetscher.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut français de Hambourg mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg.

 

Dienstag, 14. Februar, Handelskammer Hamburg, Plenarsaal, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg, 19 Uhr

Dienstag 14 février, 19h00, Handelskammer Hamburg, Plenarsaal, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg, 19h00

 

Eintritt frei | entrée libre | Anmeldung unter | Inscription sous lucile.wartel@institutfrancais.de