22.11. Zoom-Konferenz ACHTUNG NEUE ANFANGSZEIT 18h15–20h00

nach Anmeldung Erhalt des Zoom-Links  | après l'inscription vous recevrez le lien zoom: info@arabesques-hamburg.de 

Mit Simultan-Übersetzung von | avec des traductions simultanées de Svenja Huckle & Lina Beckmann.


© Alain Crouzet
© Alain Crouzet
© Dominique Bourg
© Dominique Bourg

Café philo franco-allemand

Alain Crouzet & Prof. Dr. Dominique Bourg


Überzeugt davon, dass Europa zuerst das der Kultur ist – vor dem des Marktes oder der Technokraten – gibt Alain Crouzet, Philosophielehrer am Deutsch-Französischen Gymnasium Hamburg, seine Arbeit die Möglichkeit zu gestalten, was ihm am meisten am Herzen liegt: den Dialog: leidenschaftlich … aufmerksam … angespannt … unkontrolliert – und überraschend wie das Denken selbst. Warum in einem Café? Seit ihren Anfängen geht die Philosophie auf der Straße spazieren … wie eine Dirne, sagt Aristoteles … et voilà, sie tritt ein ins Café. Machen Sie es also wie Diderot: « Meine Gedanken sind meine Huren » – folgen Sie ihnen, haben Sie keine Angst und treten Sie ein …!


Prof. Dr. Dominique Bourg ist Philosoph, Professor an der Universität Lausanne (Institut für Territorialpolitik und menschliche Umwelt / Fakultät für Geo- und Umweltwissenschaften. Er hat den Vorsitz des Gesellschaftsrates der französischen Elektrizitätsgesellschaft inne sowie des Wissenschaftsrates des Fonds für Ethisches Investment der Generali Investments Frankreich und des Komitees der Interessengruppe der CDC Klima. Er ist Mitglied des strategischen Komitees der „Nicolas-Hulot-Stiftung“ und des Komitees zur Zukunft des Kanton Waadt. Seine Forschungsfelder sind nachhaltige Entwicklung und Digitalisierungsstrategien, Risikoanalyse, das Vorsichtsprinzip und ökologische Demokratie.


Können wir besser aus der Krise (Corona-Virus) herauskommen?

Pouvons-nous sortir meilleurs de la crise (du Corona virus) ?


Comme c’était prévisible, la pandémie de Covid-19 commence, semble-t-il, à lâcher prise, laissant derrière elle son lot de morts et de tragédies : moyennant une adaptation plus ou moins importante — et plus ou moins réussie — des nations frappées par le virus, l’efficacité rationnelle des mesures sanitaires et des vaccins finira bientôt par triompher totalement de l’épidémie, comme l’humanité l’a déjà fait plusieurs fois par le passé. 

 

Mais cette crise ne sonne-t-elle pas comme un avertissement et n’annonce-t-elle pas des catastrophes bien plus redoutables ? Comme celle du réchauffement climatique, celle de l’empoisonnement des océans et des nappes phréatiques, celle de la disparition accélérée de ces milliers d’espèces vivantes qui forment la chaîne alimentaire … bref comme celles de la pollution généralisée de la planète ? Et les gouvernements ainsi que les populations, c’est-à-dire les hommes en général, sauront-ils entendre l’avertissement à temps ? Voilà les questions-clés qui orienteront le dernier de nos trois Cafés philosophiques consacrés au Coronavirus.

 

En effet, derrière toutes les réponses techniques, politiques, culturelles, qui s’esquissent aujourd’hui à cette question dans les sociétés modernes, il y a des positions et des cheminements philosophiques. Car, depuis longtemps, dans le secret des chambres de penseurs, la philosophie, cette inconnue, a préparé ce moment vers lequel nous allons : cette croisée des chemins, où se trouve aujourd’hui l’humanité occidentale, après qu’avec aveuglement et arrogance elle ait diffusée aux quatre coins de la planète sa précieuse civilisation techno-scientifique. Et à cette croisée des chemins, les demi-mesures ne suffiront peut-être pas.

 

Mais alors faut-il régénérer la morale en mettant les hommes face à leur responsabilité à l’égard du futur, comme le voulait Hans Jonas ? Ou bien faut-il qu’ils apprennent à nouveau à se tourner (mais autrement) vers ce Dieu d’Abraham qui leur avait jadis commandé de « soumettre la Terre » ? Ou ne faut-il pas plutôt une révolution politique ? Mais alors, est-ce pour aller vers la « décroissance » et revenir à une vie plus simple, grâce à une éducation différente qui réveillerait dans le « cœur » humain la voix de la nature, comme le voulait Rousseau ? Ou, pour sortir du gaspillage capitaliste, faut-il marcher (mais cette fois-ci sans caricature) vers ce « communisme scientifique »  — qui, selon Marx, serait la seule société propre à refonder l’« unité générique de l’homme avec la Nature » ? Ou faut-il une révolution culturelle plus profonde encore  — ce que Nietzsche nomme une « transvaluation de toutes les valeurs » — pour retrouver le « sens de la Terre » ? … 

 

À moins que, face à l’avenir sinistre qui se profile devant nous, nous ne nous décidions à entendre la parole énigmatique que Heidegger adressa jadis à un journaliste de Hambourg : « seul un Dieu peut encore nous sauver » …

 

Alain CROUZET

Wie vorhersehbar, wird anscheinend die Covid-19-Pandemie allmählich schwächer, indem sie ihren Anteil an Tod und Tragödie hinterlässt: Mit einem unterschiedlichen Maß an Anpassung – und mit mehr oder weniger Erfolg – der vom Virus betroffenen Nationen wird die rationale Wirksamkeit von Hygienemaßnahmen und Impfstoffen bald vollständig über die Epidemie triumphieren, wie es die Menschheit schon mehrmals getan hat.

 

Aber klingt diese Krise nicht wie eine Warnung und kündigt sie nicht noch viel schlimmere Katastrophen an? Wie die globale Erwärmung, die Vergiftung der Ozeane und des Grundwassers, das beschleunigte Verschwinden von Tausenden von Lebewesen, die die Nahrungskette bilden... kurzum, wie die weit verbreitete Verschmutzung des Planeten? Und werden sowohl die Regierungen als auch die Bevölkerungen, d.h. die Menschen im Allgemeinen, in der Lage sein, die Warnung rechtzeitig zu hören? Dies ist die Schlüsselfrage, die das letzte unserer drei Philosophischen Cafés zum Thema Coronavirus leiten wird.

 

Hinter all den technischen, politischen und kulturellen Antworten auf diese Frage, die in den modernen Gesellschaften heutezutage entworfen werden, stehen in der Tat philosophische Positionen und Wege. Denn die Philosophie, dieses Unbekannte, hat sich seit langem im Verborgenen der Denkerzimmer auf den Moment vorbereitet, auf den wir zusteuern: diesen Scheideweg, an dem sich die westliche Menschheit heute befindet, nachdem sie ihre kostbare technowissenschaftliche Zivilisation blind und arrogant in alle vier Himmelsrichtungen verbreitet hat. Und an diesem Scheideweg sind Halbheiten vielleicht nicht genug.

 

Sollten wir die Moral regenerieren, indem wir die Menschen dazu bringen, sich ihrer Verantwortung für die Zukunft zu stellen, wie Hans Jonas es verlangt? Oder sollten sie lernen, sich wieder (aber auf andere Weise) dem Gott Abrahams zuzuwenden, der ihnen einst befohlen hatte, "sich die Erde untertan zu machen"? Ist eine politische Revolution vonnöten, ein Schritt in Richtung "Degrowth" und eine Rückkehr zu einem einfacheren Leben dank einer Erziehung, die im "Herzen" des Menschen die Stimme der Natur erweckt, wie Rousseau es wollte? Oder sollten wir, um aus der kapitalistischen Verschwendung herauszukommen, (diesmal aber ohne Karikatur) auf den "wissenschaftlichen Kommunismus" zugehen – der nach Marx die einzige Gesellschaft wäre, die in der Lage sein könnte, die "allgemeine Einheit des Menschen mit der Natur" wieder zu begründen? Oder ist eine noch tiefgreifendere Kulturrevolution erforderlich – wie Nietzsches "Umwertung aller Werte" –, um den "Sinn der Erde" wiederzufinden?

 

Es sei denn, wir beschließen, angesichts der düsteren Zukunft, die vor uns liegt, die rätselhaften Worte zu hören, die Heidegger einmal an einen Hamburger Journalisten richtete: "Nur ein Gott kann uns noch retten" …

 

Alain CROUZET



Moderation:

Barbara Barberon-Zimmermann, Intendanz arabesques

Petra Barz, dock europe

Czeslaw Michalewski, Professeur de philosophie, Lycée de Sèvres

Président de l’Association Europe, Éducation, École


Montag, 22. November, 18.15 (Einlass), 18.30–20.00 Uhr, Zoom-Konferenz, Anmeldung unter info@arabesques-hamburg.de

 

Lundi, 22 novembre, 18h15 (entrée), 18h30–20h00, conférence zoom, inscription sous info@arabesques-hamburg.de

Aufgrund des großen technischen Aufwandes bitten wir bitten um eine Spende von 10 €. Spenden sind steuerlich absetzbar. En raison de la grande complexité technique nous vous demandons de faire un don de 10 €. Les dons sont déductibles des impôts. 

 

arabesques-hamburg e.V.

Hamburger Volksbank

IBAN: DE28 2019 0003 0081 2789 00

BIC: GENODEF1HH2


In Kooperation mit dem Verein Europe, Éducation, École, Sèvres

https://projet-eee.eu/

 

Auch als Live-Übertragung auf | Réception du direct :

Chaîne Dailymotion du Projet EEE:

https://projet-eee.eu/diffusion-en-direct-564/

Contact : europe.education.ecole@gmail.com